Digital Humanities @ Uni Wien

Die „Digital Humanities“ versteht sich als interdisziplinäres Fachgebiet, das die Geisteswissenschaften mit Natur- und formalen Wissenschaften kombiniert und auf die Entwicklung und Anwendung computergestützter Methoden und Techniken im Hinblick auf Fragen und Probleme der Geschichts- und Kulturwissenschaften zielt. Dazu gehören unter anderem die Generierung von Daten durch Digitalisierung oder Messung, die computergestützte Erschließung und Analyse der generierten Daten, die Erstellung und Verarbeitung formaler Modelle und Untersuchungsmethoden in den Geisteswissenschaften sowie die Archivierung und Open-Access-Verbreitung unserer wissenschaftlichen Ergebnisse und die Diskussion darüber, welche Infrastruktur dies am besten unterstützt.

An der Universität Wien liegt unser Schwerpunkt auf den beiden Bereichen „Computational Humanities“ und „Digital Cultural Heritage“. Der erste Bereich konzentriert sich auf die Verwendung formaler Modelle und computergestützter Analysen in Verbindung mit kritischer Theorie, um in geisteswissenschaftliche Debatten einzugreifen. Der zweite Bereich ist eher auf die Generierung, Verarbeitung, Archivierung und Analyse wissenschaftlich messbarer und georeferenzierter digitaler Daten ausgerichtet, um historische Prozesse in Raum und Zeit virtuell zu rekonstruieren.