070212 UE-Kurs zur Methodik – Einführung in DH-Tools und -Methoden (Skills I) (2024S)

5,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 7 - Geschichte

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Moodle

Für den 18.03. 09:45-13:00 Uhr

Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02

Der richtige Umgang mit Daten steht im Mittelpunkt der Digital Humanities. Praktische Fähigkeiten – von der Datenbereinigung bis hin zur Datenanalyse und -visualisierung – sind die Voraussetzung für selbstständiges Arbeiten im Feld sowie die Grundlage für einen fundierten Dialog mit professionellen Datenwissenschaftlern und Softwareentwicklern. Der Kurs führt die Studierenden in die Grundlagen der Programmiersprache Python und ihrer wichtigsten Bibliotheken ein und führt sie so an deren Nutzung für eigene Projekte heran. – Es sind keine Vorkenntnisse in der Programmierung erforderlich. Alle Studierenden werden gebeten, ihre eigenen Laptops (keine Tablets) mitzubringen.

136011 UE Datenstrukturen und Datenmodellierung (2024S)

5,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 13 - Finno-Ugristik, Nederlandistik, Skandinavistik und Vergl.Literaturw.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Fr. 24.05. 15:45-19:15

Ort in u:find Details

Ziel des Kurses ist es, Sie mit grundlegenden Datenstrukturen vertraut zu machen und insbesondere die semantische Datenmodellierung auf Basis der Anforderungsanalyse zu erlernen. Der Fokus liegt auf der Praxis, d.h. Sie sollten entsprechende Datenmodelle generieren und diese ggf. in kleinen geisteswissenschaftlichen Projekten technisch umsetzen. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Vielmehr sollten Sie sich durch die Projektarbeit im Laufe des Studiums die für das jeweilige Projekt erforderlichen Kenntnisse aneignen, was ohnehin der (DH-)Praxis entspricht. Der Fokus liegt auf einem anwendungsorientierten Ansatz und damit auch auf dem (imaginären) Nutzer – also unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen. In kleinen Teams entwickeln Sie anhand selbst ausgewählter Projekte die Daten, Strukturen und Modelle, die Sie für dieses Projekt benötigen. Sie präsentieren Anforderungen und Lösungen und schließlich die Umsetzung auf Basis des finalen Projekts, das sie auch schriftlich dokumentieren (siehe unten). Die Datenmodellierung lädt außerdem dazu ein, die empirischen und theoretischen Rahmenbedingungen der Datenerfassung und -verarbeitung zu diskutieren.

136013 UE Visualisierung geisteswissenschaftlicher Daten (2024S)

5,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 13 - Finno-Ugristik, Nederlandistik, Skandinavistik und Vergl.Literaturw.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

URLhttps://teaching.vda.univie.ac.at/vis

Moodle

Computerbasierte Visualisierungssysteme stellen visuelle Darstellungen von Datensätzen bereit, die Menschen dabei helfen sollen, bestimmte Aufgaben effektiver auszuführen. Diese Datensätze können aus sehr unterschiedlichen Quellen stammen, beispielsweise aus wissenschaftlichen Experimenten, Simulationen, medizinischen Scannern, kommerziellen Datenbanken, Finanztransaktionen, Gesundheitsakten, sozialen Netzwerken und dergleichen. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit effektiven visuellen Mappings sowie Interaktionsprinzipien für verschiedene Daten, verstehen wahrnehmungsbezogene und kognitive Aspekte visueller Darstellungen und lernen, wie man Visualisierungssysteme bewertet.

136031 UE GenAI für Humanisten (2024S)

5,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 13 - Finno-Ugristik, Nederlandistik, Skandinavistik und Vergl.Literaturw.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Moodle

Fr. 15.03. 09:45-11:15

Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Die Ziele des Kurses sind:

> Generative KI-Konzepte verstehen:

-- Vermitteln Sie ein grundlegendes Verständnis der neuronalen Netzwerkarchitektur, die Sequence2Sequence und generativen Modellen zugrunde liegt

-- Bieten Sie ein umfassendes Verständnis generativer KI-Konzepte und -Tools, einschließlich generativer Modelle für Text, Bilder und Sprachdaten.

> Praktische Kompetenzentwicklung:

-- Lernen Sie die Grundlagen von Prompt Engineering

– Verwenden Sie beliebte Python-LLM-Frameworks wie LangChain und LLamaIndex

– Nutzen Sie generative KI-Modelle mit Open-Source-Modellen von Hugging Face und proprietären APIs wie OpenAI ChatGPT.

136032 UE Inhalte in der Wissenschaft erstellen – Aufnahme- und Bearbeitungstechnik (2024S)

5,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 13 - Finno-Ugristik, Nederlandistik, Skandinavistik und Vergl.Literaturw.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Moodle

Wir 20.03. 15:00-18:15

Ort in u:find Details

Die Studierenden erhalten einen Einblick in die technische Seite der Erstellung und Bearbeitung verschiedener audiovisueller Medien und lernen dabei, solche Medien auf hohem technischen Niveau selbst zu produzieren. Die Themenbereiche reichen von Feldforschungsaufnahmen bis hin zu Wissenschaftskommunikation und konzentrieren sich vor allem auf Aufnahmeformate, Konventionen und andere technische Aspekte und nicht auf den Inhalt selbst.

136038 UE Recherche mit Textkorpora (2024S)

5,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 13 - Finno-Ugristik, Nederlandistik, Skandinavistik und Vergl.Literaturw.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Moodle

Wir 13.03. 09:45-13:00 Uhr

Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Der Kurs führt die Studierenden in das Studium von Textkorpora ein. Ein Korpus im weitesten Sinne ist eine strukturierte Sammlung von Texten. Im modernen Sprachgebrauch bezieht sich dies meist auf eine digitale Textsammlung, die im Hinblick auf einen vordefinierten Satz analytisch relevanter Merkmale annotiert ist. Obwohl die systematische Untersuchung maschinenlesbarer Textkorpora als empirisch fundierte Methode größtenteils im Bereich der Linguistik entwickelt wurde, können Textkorpora für die Untersuchung verschiedenster Forschungsfragen innerhalb der Digital Humanities nützlich sein.

136020 VO Einführung in die Digital Humanities (2024S)

Ringvorlesung (MA)

5,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 13 - Finno-Ugristik, Nederlandistik, Skandinavistik und Vergl.Literaturw.

Moodle

Wir 13.03. 16:45-18:15

Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Ziel der Vortragsreihe ist es, einen möglichst breiten Überblick über den Forschungsstand sowie aktuelle Theorie, Praxis und Methoden der Digital Humanities zu vermitteln. Die aus verschiedenen Bereichen der Geisteswissenschaften stammenden Referenten zeigen, wie der von ihnen genutzte digitale Zugang neue Möglichkeiten in ihrer Forschung eröffnet.

136021 UE Vorlesungen zur Ringvorlesung (Digital Humanities) (2024S)

5,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 13 - Finno-Ugristik, Nederlandistik, Skandinavistik und Vergl.Literaturw.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Moodle

Do 14.03. 09:45-11:15

Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Der Lesekurs ergänzt die VO „Einführung in die Digital Humanities“ und vertieft deren Inhalte. Wir lesen internationale Fachartikel und einzelne Buchkapitel auf Englisch und Deutsch, die so aufbereitet werden, dass wir sie anschließend gemeinsam besprechen und besprechen können.

040309 VU Doing Data Science (MA) (2024S)

6,00 ECTS (4,00 SWS),SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Dieser Kurs behandelt die Grundlagen des Aufbaus, der Verwaltung und der Ausführung von Data-Science-Projekten. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Prozesse, die beschreiben, wie Data-Science-Projekte angegangen und umgesetzt werden. Sie kennen die einzelnen Schritte des CRISP-Industriestandards, lernen unterschiedliche Anwendungsfälle (aus unterschiedlichen Bereichen wie Wirtschaft, Geisteswissenschaften, Astronomie) kennen und sind in der Lage, selbst Data-Science-Projekte durchzuführen.

053620 VU Datenethik und Rechtsfragen (2024S)

6,00 ECTS (4,00 SWS),SPL 5 - Informatik und Wirtschaftsinformatik

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Moodle

Für den 18.03. 13:15-16:30

Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Die Studierenden werden an ethische und rechtliche Herausforderungen im Umgang mit realen Daten herangeführt. Konkret sind die Themen des Kurses in vier Teile gegliedert, zwei zu ethischen Fragen und zwei zu rechtlichen Fragen. Beide Themen werden sowohl prinzipiell als auch aus praktischer Perspektive diskutiert.

053631 LP Datenanalyseprojekt (2024S)

12,00 ECTS (8,00 SWS),SPL 5 - Informatik und Wirtschaftsinformatik

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Moodle

136033 SE Erstellen von Web-Erlebnissen für die Digital Humanities (2024S)

4,00 ECTS (3,00 SWS),SPL 13 - Finno-Ugristik, Nederlandistik, Skandinavistik und Vergl.Literaturw.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Moodle

Am 16.03. 09:45-16:30

Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Die Digitalisierung des kulturellen Erbes und historischer Daten hat den Geisteswissenschaften bisher ungeahnte Möglichkeiten eröffnet. Wir haben jetzt sofortigen Online-Zugriff auf Datenbanken aus Museumssammlungen, Archiven und Bibliotheken, und Forscher können an jedem Ort, zu jeder Zeit und von überall auf der Welt auf Daten und Materialien zugreifen und diese nutzen, die an jedem Ort gespeichert sind.

070065 VO Künstliche Intelligenz: Spannungsfelder, Herausforderungen und Chancen. (2024S)

Weitere Zugänge, Ringvorlesung in Kooperation mit der Stadt Wien

5,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 7 - Geschichte

Moodle

Do 14.03. 16:45-18:15

BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

In Kooperation zwischen dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und der Stadt Wien lernen Studierende in dieser Ringvorlesung unterschiedliche Perspektiven zum Thema „Künstliche Intelligenz“ aus Theorie und Praxis kennen. Experten eröffnen Perspektiven auf unterschiedliche Bereiche der Gesellschaft und Wissenschaft, die bereits heute mit der „KI-Revolution“ konfrontiert sind, in Zukunft erheblich davon betroffen sein werden oder sich schon lange damit auseinandersetzen müssen.

070173 UE Edition Technik/Digital Edition (2024S)

10,00 ECTS (4,00 SWS),SPL 7 - Geschichte

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Moodle

Für den 18.03. 13:15-14:45

Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Es werden Grundprinzipien der Geschichte und Theorie der wissenschaftlichen Bearbeitung historischer Quellentexte vermittelt sowie Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die die Erstellung professioneller Ausgaben in Latein und (Mittel-/Frühneuhoch-)Deutsch in analoger und digitaler Form ermöglichen. Dies geschieht durch Vorlesungen, Diskussionen, gemeinsame Übungen und die Durchführung eigenständiger Übungen während des Semesters.

090031 VU Die Archäologie des Byzantinischen Buches (2024S)

5,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 9 - Altertumswissenschaften

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Moodle

Für den 18.03. 15:00-16:30

Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock

Inhalt: Antike Bücher sind viel mehr als nur Textbehältnisse. Ihre Seiten verbergen eine jahrhundertealte Geschichte, aber man muss lernen, sie zum Reden zu bringen und ihre Geschichten zu erzählen. Manuskripte können als „archäologische Objekte“ betrachtet werden: Wenn sie richtig und mit den richtigen Werkzeugen untersucht werden, können sie uns verraten, wer sie wann, warum und in welchem ​​Kontext geschrieben und später verwendet hat.

136040 VU Praktisches maschinelles Lernen für die Verarbeitung natürlicher Sprache (2024S)

10,00 ECTS (4,00 SWS),SPL 13 - Finno-Ugristik, Nederlandistik, Skandinavistik und Vergl.Literaturw.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Moodle

Do 14.03. 11:30-13:00 Uhr

Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

In dieser Vorlesung werden grundlegende Algorithmen des maschinellen Lernens in Python implementiert und auf Probleme bei der Verarbeitung natürlicher Sprache angewendet. Der Schwerpunkt liegt auf Vektordarstellungen von Texten, die Methoden reichen von der Textklassifizierung mit dem Perzeptron-Algorithmus über Wortvektoren bis hin zu einfachen neuronalen Netzen.

160014 UE Digitale Korpusanalyse und Text Mining im musikwissenschaftlichen Kontext (2024S)

5,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 16 - Musikwissenschaft und Sprachwissenschaft

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Moodle

Für den 18.03. 15:00-18:15

Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Liedtexte, Musikrezensionen, verbale Assoziationen zu Klängen – außerdem Audiodaten, Musiktexte, symbolische Musikformate und vieles mehr. Auch für musikwissenschaftliche Studien können digitale Textdaten interessante Forschungsobjekte darstellen. Methoden aus den Bereichen Text Mining und maschinelles Lernen können hilfreich sein, um aus großen Sammlungen solcher Daten aufschlussreiche Informationen zu gewinnen.

060024 KU Digitale Kompetenzen (2024S)

5,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 6 - Ägyptologie, Judaistik, Urgeschichte und Historische Archäologie

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Moodle

Fr. 15.03. 10:00-12:00

Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG

Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Masterstudierende mit numismatischen Vorkenntnissen, steht aber auch Doktoranden und Forschenden benachbarter Disziplinen offen, die ihre digitalen Kompetenzen erweitern möchten.

060064 UE GIS-Anwendungen in der Archäologie (2024S)

3,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 6 - Ägyptologie, Judaistik, Urgeschichte und Historische Archäologie

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Moodle

Die Lehrveranstaltung vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen für den Einsatz geografischer Informationssysteme in der Archäologie. Die Übung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im theoretischen Teil: Vorlesung mit Präsentationen. Im praktischen Teil werden die im theoretischen Teil vermittelten Inhalte durch die Arbeit am PC mit der Software QGIS 3.x vertieft.

070036 UE-Kurs zur Methodik – Maschinelles Lernen für mittelalterliche Handschriften (2024S)

5,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 7 - Geschichte

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Wir 22.05. 08:00-13:00 Uhr

Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Dieser Kurs soll den Studierenden umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten für das Studium und die Analyse westlicher mittelalterlicher Manuskripte vermitteln, indem er Methoden des maschinellen Lernens zur handschriftlichen Texterkennung und deren Umsetzung in paläographischen und redaktionellen Kontexten anwendet.

080017 PS Fallstudie II/III: KI-generierte KunstFallstudie II/III: KI-generierte Kunst (2024S)

5,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 8 - Kunstgeschichte und Europäische Ethnologie

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Moodle

Vom 19.03. 10.45-12.15 Uhr

Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

„Künstliche Intelligenz [...] existiert nicht. Doch aus einem Ensemble aus Maschinen, Medien, Programmen, Algorithmen, Hardware und Software ist ein außerordentlich großes, vielfältiges und produktives Forschungsfeld entstanden: die K.I. Auf Nachfrage stimmt ChatGPT dieser Einschätzung von Peter Weibel aus dem Jahr 2021 weitgehend zu: „Als KI-Modell existiere ich als Softwareanwendung, die auf Computerinfrastruktur läuft und menschenähnliche Textantworten generiert.“ Man kann sagen, dass ich als eine Einheit existiere, aber mein Funktionieren basiert auf einem Ensemble aus Algorithmen, Daten und Infrastruktur, ähnlich wie Peter Weibel es beschreibt. Meine Existenz ist also durchaus real, aber eingebettet in das umfassendere Konzept der KI als multidimensionales Forschungsfeld.“

070036 UE-Kurs zur Methodik – Maschinelles Lernen für mittelalterliche Handschriften (2024S)

5,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 7 - Geschichte

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Wir 22.05. 08:00-13:00 Uhr

Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Dieser Kurs soll den Studierenden umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten für das Studium und die Analyse westlicher mittelalterlicher Manuskripte vermitteln, indem er Methoden des maschinellen Lernens zur handschriftlichen Texterkennung und deren Umsetzung in paläographischen und redaktionellen Kontexten anwendet.

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses sind die Studierenden in der Lage, eine Reihe mittelalterlicher Schriften zu identifizieren; Manuskripte gemäß den entsprechenden redaktionellen Konventionen transkribieren; Abkürzungen in mittelalterlichen Texten erkennen und erweitern; Algorithmen des maschinellen Lernens für die künstliche Paläographie anwenden; und erwerben Sie Kenntnisse im Umgang mit Software zur automatischen Transkription handschriftlicher Dokumente.

136013 UE Visualisierung geisteswissenschaftlicher Daten (2024S)

5,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 13 - Finno-Ugristik, Nederlandistik, Skandinavistik und Vergl.Literaturw.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

URLhttps://teaching.vda.univie.ac.at/vis

Moodle

Computerbasierte Visualisierungssysteme stellen visuelle Darstellungen von Datensätzen bereit, die Menschen dabei helfen sollen, bestimmte Aufgaben effektiver auszuführen. Diese Datensätze können aus sehr unterschiedlichen Quellen stammen, beispielsweise aus wissenschaftlichen Experimenten, Simulationen, medizinischen Scannern, kommerziellen Datenbanken, Finanztransaktionen, Gesundheitsakten, sozialen Netzwerken und dergleichen. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit effektiven visuellen Mappings sowie Interaktionsprinzipien für verschiedene Daten, verstehen wahrnehmungsbezogene und kognitive Aspekte visueller Darstellungen und lernen, wie man Visualisierungssysteme bewertet.

090120 UE Antike: Digitale Epigraphik und Papyrologie (2024S)

3,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 9 - Altertumswissenschaften

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

 

Ziel dieses Kurses, der in Form eines Workshops stattfindet, ist die Vermittlung von Grundkenntnissen zu EpiDoc-XML. Die Studierenden lernen, wie man Inschriften und Papyri in EpiDoc bearbeitet und wie man FrontEnd-Anwendungen und bestehende Datenbanken nutzt. Nach einer Einführung in EpiDoc-XML und Digital Epigraphy and Papyrology folgen praktische Übungen zur digitalen Bearbeitung von Papyri und Inschriften. Ein Tag wird ganz der Praxis in papyri.info gewidmet sein, einer der Praxis in der MAPPOLA-Datenbank (mappola.eu). Der Kurs wird gemeinsam mit Dr. James Cowey (Universität Heidelberg), Experte für Digital Humanities und Digital Papyrology, durchgeführt.

136013 UE Visualisierung geisteswissenschaftlicher Daten (2024S)

5,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 13 - Finno-Ugristik, Nederlandistik, Skandinavistik und Vergl.Literaturw.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

URLhttps://teaching.vda.univie.ac.at/vis

Moodle

Computerbasierte Visualisierungssysteme stellen visuelle Darstellungen von Datensätzen bereit, die Menschen dabei helfen sollen, bestimmte Aufgaben effektiver auszuführen. Diese Datensätze können aus sehr unterschiedlichen Quellen stammen, beispielsweise aus wissenschaftlichen Experimenten, Simulationen, medizinischen Scannern, kommerziellen Datenbanken, Finanztransaktionen, Gesundheitsakten, sozialen Netzwerken und dergleichen. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit effektiven visuellen Mappings sowie Interaktionsprinzipien für verschiedene Daten, verstehen wahrnehmungsbezogene und kognitive Aspekte visueller Darstellungen und lernen, wie man Visualisierungssysteme bewertet.

160067 SE Bereits existierende Musik in Filmen von Stanley Kubrick, Martin Scorsese und Quentin Tarantino (2024S)

7,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 16 - Musikwissenschaft und Sprachwissenschaft

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Am 16.03. 11:00-18:00 Uhr

Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

In diesem Seminar widmen wir uns drei wichtigen Filmregisseuren der letzten 50 Jahre, die in ihren Filmen überwiegend Musikzitate, also bereits vorhandene Musik, als Filmmusik verwenden und daher auf einen Komponisten für ihre Filme verzichten. Solche Musikzitate können der klassischen Musik, dem Blues, Pop, Rock und Jazz oder auch Musik aus anderen Filmen entnommen sein. Wir gehen der Frage nach, warum diese drei Regisseure auf bereits vorhandene Musik zurückgreifen und welches Konzept von Filmmusik ihre herausragenden Filme wie 2001 – Odyssee im Weltraum (1968), Shining (1980), Raging Bull (1980), Eyes Wide Shut ( 1999), Kill Bill (2003/04), Inglourious Basterds (2009), Shutter Island (2010), Django Unchained (2012) oder The Wolf of Wall Street (2013).

170700 VO Medienstrukturen des digitalen Handlungsraums – Technologie, Wissen, Ästhetik und Interpretationsmacht (2024S)

Vorlesung

3,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 17 - Theater-, Film- und Medienwissenschaft

Moodle

Wir 13.03. 11:30-13:00 Uhr

Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Mit system-, diskurs- und affekttheoretischen Ansätzen analysieren wir Phänomene der digitalen Kultur.

In dieser Vorlesung soll die VO – Die Genese des digitalen Handlungsraums aus dem Bachelorstudiengang vertieft werden. Dies ist jedoch KEINE Voraussetzung.

170742 UE Queer/Game/Studies. Die Pluralität von Queerness und Queer-Theorie im Kontext digitaler Spiele (2024S)

5,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 17 - Theater-, Film- und Medienwissenschaft

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Moodle

Für den 08.04. 09:45-13:00 Uhr

Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde

Als die 3D-Künstlerin Leona Faren Anfang der 2020er Jahre mit ihrer Umstellung begann, erlebte sie von ihrem früheren Arbeitgeber Bethesda nur Unverständnis, Toxizität und Transphobie, bis ihr Arbeitsverhältnis schließlich beendet wurde. Gleichzeitig hüllt das Entwicklungs- und Vertriebsstudio sein Logo zum Pride Month selbstverständlich in eine Regenbogenfahne. Eine ganz andere Geschichte: Zum Start von Bethesdas neuestem Rollenspiel Starfield im Herbst 2023 geht ein wütendes Video des YouTubers „Heel vs Babyface“ viral, in dem er die Pronomen-Abfrage und die Option zur Auswahl von „they/them“ verwendet " im weitesten Sinne Der Skandal in der Geschichte der Menschheit erklärt.

160013 SE Computational Music Psychology (2024S)

Systematische Musikwissenschaft im Spannungsfeld zwischen Psychologie und Informatik

7,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 16 - Musikwissenschaft und Sprachwissenschaft

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Moodle

Für den 08.04. 15:00-18:15

Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31

In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf den Überschneidungsbereichen und Verbindungspunkten zwischen Musikpsychologie und Musikinformatik.

Dabei stehen insbesondere folgende Fragen im Fokus:

1) Welche Möglichkeiten ergeben sich einerseits für die musikpsychologische Forschung bei der Begegnung mit computergestützten Analysemethoden, beispielsweise im Bereich Music Information Retrieval (MIR)?

2) Andererseits: Wie kann musikwissenschaftliches Fachwissen in die Entwicklung von Musikinformationsalgorithmen einfließen und Nutzern musiktechnologischer Systeme dabei helfen, ein fundiertes Verständnis der Musikpsychologie zu erlangen?

160022 UE Messmethoden in der Musikforschung (2024S)

5,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 16 - Musikwissenschaft und Sprachwissenschaft

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Moodle

Vom 09.04. 15:00-16:30 Uhr

Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Die technischen Möglichkeiten für musikwissenschaftliche Forschung und Lehre haben in den letzten Jahren rasant zugenommen. Insbesondere mit der Einrichtung des MediaLabs an unserer Fakultät erhielt unser Fachbereich einen zusätzlichen und atemberaubenden Innovationsschub.

070251 SE Seminar zur Abschlussarbeit (2024S)

5,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 7 - Geschichte

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Moodle

Für den 08.04. 09:45-13:00 Uhr

Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02

Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die eine Master- oder Doktorarbeit zu einem Thema aus dem Bereich der Digital Humanities oder mit einem engen Bezug dazu erstellen.

070121 VO Digital Humanities (2024S)

5,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 7 - Geschichte

Moodle

Do 14.03. 08:00-09:30 Uhr

Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Diese Einführung in die Digital Humanities untersucht die Versprechen und Fallstricke neuer Methoden in den Digital Humanities sowie die sie umgebenden intellektuellen Kontexte. Durch Vorlesungen, Gruppendiskussionen zu Schlüsselfragen, Besuche bei lokalen Forschern der Digital Humanities, praktische Übungen und selbstgesteuerte Forschung erhalten die Studierenden einen breiten Überblick über den Stand der Forschung und Arbeitsmethoden in den Digital Humanities.

070111 PS BA-Proseminar - Geschichte mit und durch GIS (Geographische Informationssysteme) (2024S)

5,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 7 - Geschichte

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Moodle

Wir 13.03. 18:30-20:00 Uhr

Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Die Lehrveranstaltung bietet einen theoretischen und methodischen Überblick über die Verwendung geografischer Daten in der historischen Forschung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Georeferenzierung historischer Karten.

1) Eine Einführung erfolgt anhand von Einführungstexten und exemplarischen Studien. Die Studierenden erhalten einen Einblick, wie GIS (Geografische Informationssysteme, die Verarbeitung geografischer Daten mithilfe von Computerprogrammen) anschaulich und als heuristisches Werkzeug in den Forschungsprozess integriert werden kann.

2) In praktischen Einheiten werden Kompetenzen zur technischen Umsetzung erworben. Dazu gehört das Open-Source-Programm QGIS (Quantum GIS) und einige seiner Funktionen (Arbeitsumgebung, Implementierung von Daten, Skripte, Export).

3) Die Studierenden präsentieren und diskutieren ihre Projekte.

4) These.

070137 SE BA-Seminar - Geschichte im Zeichen der Digitalisierung (2024S)

10,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 7 - Geschichte

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Moodle

Do 14.03. 15:00-16:30

Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Die Geschichtswissenschaften produzieren Gewissheiten, die so lange gelten, bis sie durch andere Gewissheiten verdrängt werden. Sind diese konstruierten Gewissheiten also „falsch“? Zugleich produzieren Fiktionen auch Wirklichkeitsvorstellungen, die den Status einer Gewissheit, einer „Realität“ beanspruchen können – oder ihm zugeschrieben werden. Wenn das Credo „Was effektiv ist, ist real!“ gilt. Stimmt es, können Fiktionen wissenschaftliche Gewissheiten ersetzen? Wie kann vor diesem Hintergrund wissenschaftliche Legitimität – am Beispiel der Geschichtswissenschaft – hergestellt werden? Und wie illegitim ist eine Sicht auf die Wirklichkeit, die gesellschaftlich wirksam wird?

100022 VO SpraWi: Quantitative Methoden in den Digital Humanities (2024S)

4,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 10 - Deutsche Philologie

Moodle

Für den 18.03. 11:30-13:00 Uhr

Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Die Digital Humanities (DH) befassen sich mit der digitalen Aufbereitung, Bereitstellung und Analyse geisteswissenschaftlich relevanter Forschungsdaten. In dieser Vorlesung konzentrieren wir uns auf die quantitativen Methoden, die der Analyse dieser Daten und allgemeiner der Beantwortung geisteswissenschaftlicher Fragen zugrunde liegen. Dazu gehören die Grundlagen der deskriptiven Statistik und der Inferenzstatistik, computerlinguistische Methoden der Textanalyse, Netzwerkanalyse sowie eine Einführung in mathematische Methoden, die in den Geisteswissenschaften eingesetzt werden (z. B. dynamische Systeme). Ziel ist es, diese Methoden zu verstehen und auf einfache Fragestellungen in den Geisteswissenschaften anwenden zu können.

100145 SE-B SpraWi: Digitale Linguistik – Datenbanken in der Sprachforschung (2024S)

10,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 10 - Deutsche Philologie

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Moodle

Vom 19.03. 13.15-14.45 Uhr

Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Digitale Datenbanken spielen in der Sprachforschung eine zunehmende Rolle. Die in solchen Datenbanken gesammelten Entitäten und die ihnen zugeordneten Merkmale können ganz unterschiedlicher Natur sein: In der Psycholinguistik werden beispielsweise für die Verarbeitung von Wörtern relevante Kennzahlen erhoben (z. B. MRC Psycholinguistic Database), der Weltatlas of Language Structures sammelt Strukturinformationen aus Sprachen und Datenbanken wie das Irvine Phonotaktisches Online-Wörterbuch stellen phonologische Informationen bereit, beispielsweise für die Erstellung von Pseudowortlisten. Allen diesen Datenbanken ist gemeinsam, dass sie Informationen aus mehreren Datenquellen zusammenführen.

136101 VO Digitale Philologie: Theorie und Praxis (2024S)

5,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 13 - Finno-Ugristik, Nederlandistik, Skandinavistik und Vergl.Literaturw.

Moodle

Wir 13.03. 11:30-13:00 Uhr

Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Die digitale Philologie, die verschiedene Aufgaben, Methoden und Forschungsfelder umfasst, ist „Making Sense of Texts“ (Sheldon Pollock) an der Schnittstelle von Textwissenschaft und Geisteswissenschaften sowie Informationstechnologie und Datenwissenschaft.

136142 KU Computational Background Skills für Digital Humanities (2024S)

5,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 13 - Finno-Ugristik, Nederlandistik, Skandinavistik und Vergl.Literaturw.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Wir 13.03. 13:15-16:30

Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Dieser Kurs dient der Grundausbildung und Unterstützung für weiterführende Kompetenzkurse in den Digital Humanities. Es wird dringend als Voraussetzung für die anderen DH-Praxiskurse empfohlen. Daher ist die Mitnahme eines Laptops (keine Tablets!) erforderlich. Sollte dies ein Problem darstellen, wenden Sie sich bitte vorab an einen der Kursleiter.

160026 PS Musik im audiovisuellen Kontext (2024S)

6,00 ECTS (2,00 SWS),SPL 16 - Musikwissenschaft und Sprachwissenschaft

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Moodle

Wir 13.03. 15:00-16:30

Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

In diesem Einführungsseminar erhalten Sie einen Überblick über die Methodik und Statistik der empirischen Forschung zu musikwissenschaftlichen Themen. Es werden eigene Studien durchgeführt, auf deren Grundlage die wichtigsten Grundlagen der Hypothesenbildung, Strategien zur Recherche und Quellenbewertung, Studiendesign, Methodik und Statistik sowie alles Notwendige zur Auswertung und Darstellung empirischer Daten erlernt werden.

Maschinelles Lernen für mittelalterliche Manuskripte

Dieser Kurs soll den Studierenden umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten für das Studium und die Analyse westlicher mittelalterlicher Manuskripte vermitteln, indem er Methoden des maschinellen Lernens zur handschriftlichen Texterkennung und deren Umsetzung

GIS-Anwendungen in der Archäologie

Die Lehrveranstaltung vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen für die Nutzung von geografischen Informationssystemen in der Archäologie. Die Übung ist in einen theoretischen sowie einen praktischen Teil gegliedert.

Digitale Kompetenzen

Dieser Kurs richtet sich hauptsächlich an Masterstudierende mit Vorkenntnissen in Numismatik, ist aber auch offen für Doktorand*innen und Forschende in verwandten Disziplinen, die ihre digitalen Fähigkeiten erweitern möchten.

Praktisches maschinelles Lernen für die Verarbeitung natürlicher Sprache

In dieser Vorlesung werden grundlegende Algorithmen des maschinellen Lernens in Python implementiert und auf Probleme der Verarbeitung natürlicher Sprache angewendet. Der Fokus liegt dabei auf Vektor-Repräsentationen von Texten, und die Methoden reichen v

Die Archäologie des byzantinischen Buches

Antike Bücher sind viel mehr als nur Textbehältnisse. Ihre Seiten verbergen eine jahrhundertelange Geschichte, aber man muss lernen, sie zum Reden zu bringen und ihre Geschichten zu erzählen. Manuskripte können als „archäologische Objekte“ betrachtet werd

Editionstechnik/Digitale Edition

Vermittelt werden Grundzüge der Geschichte und Theorie des wissenschaftlichen Edierens historischer Quellentexte sowie Kenntnisse und Fähigkeiten, die das Anfertigen fachgerechter Editionen in lateinischer und (mittel-/frühneuhoch-)deutscher Sprache in an

Erstellen von Web-Erlebnissen für die Digital Humanities

Die Digitalisierung des kulturellen Erbes und historischer Daten hat den Geisteswissenschaften bisher ungeahnte Möglichkeiten eröffnet. Wir haben jetzt sofortigen Online-Zugriff auf Datenbanken aus Museumssammlungen, Archiven und Bibliotheken, und Forsche

Datenanalyseprojekt

Die Studierenden arbeiten daran, ein Datenanalyseprojekt abzuschließen

Datenethik und rechtliche Fragen

Die Studierenden werden an ethische und rechtliche Herausforderungen im Umgang mit realen Daten herangeführt. Konkret sind die Themen des Kurses in vier Teile gegliedert, zwei zu ethischen Fragen und zwei zu rechtlichen Fragen. Beide Themen werden sowohl

Datenwissenschaft betreiben

Dieser Kurs behandelt die Grundlagen des Aufbaus, der Verwaltung und der Durchführung von Data-Science-Projekten. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Prozesse, die beschreiben, wie Data-Science-Projekte angegangen und umgesetzt werden. Sie kennen di

Ringvorlesung: Einführung in die Digital Humanities

Die Ringvorlesung zielt darauf ab, einen möglichst breiten Überblick über den Stand der Forschung sowie aktuelle Theorie, Praxis und Methoden in den Digital Humanities zu geben. Die aus verschiedenen Gebieten der Humanities kommenden Vortragenden zeigen,

Recherche mit Textkorpora

Der Kurs führt die Studierenden in das Studium von Textkorpora ein. Ein Korpus im weitesten Sinne ist eine strukturierte Sammlung von Texten. Im modernen Sprachgebrauch bezieht sich dies meist auf eine digitale Textsammlung, die im Hinblick auf einen vord

Inhalte in der Wissenschaft erstellen – Aufnahme- und Bearbeitungstechnik

Studierende bekommen einen Einblick in die technische Seite des Kreierens und Bearbeitens unterschiedlicher audiovisueller Medien und lernen dadurch, selbst solche Medien mit hohem technischen Standard herzustellen. Die Themenbereiche gehen von Feldforsch

GenAI für Humanisten

Die Ziele des Kurses sind: > Generative KI-Konzepte verstehen: -- Vermitteln Sie ein grundlegendes Verständnis der neuronalen Netzwerkarchitektur, die Sequence2Sequence und generativen Modellen zugrunde liegt -- Bieten Sie ein umfassendes Verständnis gene

Visualisierungen geisteswissenschaftlicher Daten

Computerbasierte Visualisierungssysteme stellen visuelle Darstellungen von Datensätzen bereit, die Menschen dabei helfen sollen, bestimmte Aufgaben effektiver auszuführen. Diese Datensätze können aus sehr unterschiedlichen Quellen stammen, beispielsweise

Datenstrukturen und Datenmodellierung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Sie mit grundlegenden Datenstrukturen vertraut zu machen und dabei insbesondere die semantische Datenmodellierung auf der Grundlage von Anforderungsanalysen zu erlernen. Dabei steht die Praxis im Vordergrund, d.h. Sie so

Einführung in DH-Tools und -Methoden (Fähigkeiten I)

Der richtige Umgang mit Daten steht im Mittelpunkt der Digital Humanities. Praktische Fähigkeiten – von der Datenbereinigung bis zur Datenanalyse und -visualisierung – sind die Voraussetzung für selbstständiges Arbeiten vor Ort sowie die Grundlage für ein

Methodological course - Digital Methods and Means for Historical Studies (2023S)

As part of the course, methods and tools of Digital Humanities (DH) are presented and their applicability in historical studies is examined. Students are guided to expand their inventory of methods and their skills in using digital tools.

Specialised Methodology: Digital Ethnographic Methods (2023S)

In this course we will learn different methods of ethnographic research through and about the digital.

Topics in Deep Learning and Natural Language Processing (2023S)

In this seminar, participants will read, present and discuss recent papers on deep learning for natural language processing.

Practical Machine Learning for Natural Language Processing (2023S)

In this lecture, basic machine learning algorithms are implemented in Python and applied to natural language processing problems.

Data Structures and Data Modelling (2023S)

The aim of the course is to familiarize you with basic data structures and, in particular, to learn about semantic data modeling based on requirement analyses.

Applied Data Science for Linguists (2023S)

This course provides an introduction to the interdisciplinary field of data science with a particular focus on applications in linguistics.

Theory and Methods of Digital Philology (2023S)

Digital philology, which encompasses various tasks, methods and research fields, is "making sense of texts" (Sheldon Pollock) at the interface of text and social science as well as information technology and data science.

Crowd Sourcing in the Humanities (2023S)

Crowd sourcing is a method of having individual small tasks done by several individuals ('workers') for payment via online platforms.

Interdisciplinary Seminar Digital academic communication for the humanities (2023S)

This interdisciplinary seminar for students of the Doctoral School of the Faculty of Historical and Cultural Studies aims at making its participants capable of reflection and action with regard to autonomous, goal-oriented, controlled, and visible digital

Visualization of humanities data (2023S)

Computer-based visualization systems provide visual representations of datasets intended to help people carry out some task more effectively.

Data Driven Research Methodology for the Digital Humanities (2023S)

The course is aimed at introducing students to data-driven methods, frameworks, projects and examples with a particular focus on Digital Humanities projects and data sets.

Digital Humanities (2023S)

This introduction to Digital Humanities explores the promise and pitfalls of emerging methods in the Digital Humanities, as well as the intellectual contexts surrounding them.

Introduction to Statistics (2023S)

The content of the course is the teaching of content and methodological basics for the simple uni- and bivariate analysis of physio- and humangeographical data sets with the program package Excel.

Eat, Sleep, Love. Carnality in Media (2023S)

Carnality is a topic that has always been present in the media to a greater or lesser extent. Carnality in cultural texts, especially in cinema, has many facets, however, it is never neutral.

Methodological Course - Qualitative and Quantitative Methods in Historical Sciences (2023S)

The methods course introduces the design of historical research and research processes as well as questions of theoretical access, methodology and the use of methods.

Field Class in Physical Geography for Teacher Candidates (2023S)

Aim of this course is to analyze the landscape-ecosystem of a particular research area and to distinguish and describe occurring interactions within this system. This should be done with the help of maps, areal images, literature, mapping in the field.

Education as an Academic Discipline (2023S)

The aim of the study programme is to impart the ability to do independent scientific work and to analyse problems independently, as well as knowledge of the special features, limits, terminologies and doctrinal opinions of educational science.

Introduction to Systematic Musicology (2023S)

The aim of the course is to gain basics knowledge of systematic musicology, get to know its fields of research and learn the common research methods.

Society: Living knowledge (2023S)

The course aims to trace the sensory experience acquired through the use of audio-visual recording technologies that have been transforming our everyday lives. Recognizing the agency of both human and non-human actors in this relationship.

Methods of Historical Research and Writing (2023S)

The cross-epoch course gives an overview of those techniques that represent the basis for historical work. It offers an introduction to professional methods as well as to general skills in the subject.

BA-Proseminar - Economic and Social History (2023S)

Historians have always used a wide range of methods to read and analyze the diverse material that the past has left us. With the ongoing digitization of a large number of historical sources, computer-aided quantitative methods.

Historical Sources, Qualitative and Quantitative Methods (2023S)

Contents: Introduction to various historical methods: discourse analysis, qualitative content analysis, media analysis, statistics, digital humanities. Working with different types of sources with a focus on gender-historical issues (19th and 20th Century

Bachelorseminar in Human Geography (2023S)

People on the move - migration theories, migration processes, and the role of mobility in a globalised world. In this seminar we will deal with the diversity of human mobility and the complexity of migration processes.

Social Science Ethics II - Social ethics, human rights and economic and media ethics (2023S)

The lecture complements the lecture "Social Ethics I". In the area of basic social ethics, it concentrates on social theoretical aspects and the normative orientations of human rights, sustainability and just participation.

Computational literary studies: Introduction to the Text Encoding Initiative (TEI) ( 2023S )

The aim of the proseminar is to give an introduction to the digital humanities and digital literary studies using the example of digital text editions. The basics of digital edition science and the handling of X-technologies (XML, XPath, XSLT).

Digital Experience in the (digital) Humanities (2023S)

The digitisation of cultural heritage and historical data has created previously unimagined possibilities for humanities researchers. We now have instant, online access to databases harvested from museum collections, archives and libraries, and researcher

Specialised Methodology: Digital Ethnographic Methods (2023S)

What is the most dominant sound you hear at this moment? Is it a natural, human, social, mechanical, or indicator sound, as R. M. Schafer (1994) classifies sounds in general?

Digital Competences (2023S)

We will deal with the various stations from the collection and management of data in Excel, the conception and creation of a numismatic database and photography to the presentation of the material in the form of a catalogue.

Methodological course - Digital Methods and Means for Historical Studies (2023S)

As part of the course, methods and tools of Digital Humanities (DH) are presented and their applicability in historical studies is examined. Students are guided to expand their inventory of methods and their skills in using digital tools.

Introduction to Digital Humanities (2022W)

Digital Humanities is a broad area at the interface of social sciences and information technology, in which many different methods, tasks and research fields are represented. The course is intended as an introduction to the theoretical and methodological.

Reading course Digital Humanities - Theory and Concepts in the Digital Humanities (2023S)

The course corresponds to 5 ECTS and is part of the DH master module “theory and practice of DH”. It accompanies the introductory DH lecture course (lecture series) and is aimed at enabling students to search, read and use DH literature.

EX Field Trip - The authenticity of the space - Berlin as a digital and analogue place (2023S)

In times of global digital networking and an "electronic society of presence", questions about the political and cultural significance of space are increasingly coming to the fore.

Kurse 2019-2020 Sommersemester

070071 VO Digital Humanities (2020S)

Lehrerin: Univ.-Prof. Mag. Dr. Tara Andrews

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was sind die digitalen Geisteswissenschaften, a.k.a. die Digital Humanities? Dieser Kurs leistet eine Einführung und Überblich des Bereichs, für BA-Studierenden jeder Fach geeignet. Wir schauen uns die Beziehung zwischen Computeranalyse, geisteswissenschaftlicher Theorie und Hermeneutik an, durch einen Blick auf exemplarischen Projekten und Anwendungen. Wir scheiden auch die praktischen und grundlegenden Aspekte der DH an, z.B. die Repräsentation der kulturellen Gegenstände, insbesondere Texte, innerhalb des digitalen Bereichs. Am Ende des Kurses sollten Studierenden eine gute Kenntnis davon haben, wie wir Konzepte aus den geisteswissenschaftlichen Disziplinen in den digitalen Bereich formalisieren und modellieren, sowie die Begrenzungen dieser Methoden.

 

070174 SE Master's Thesis Seminar - DH Methods in Historical Research (2020S)

Lehrerin: Univ.-Prof. Mag. Dr. Tara Andrews

Aims, contents and method of the course

This course is intended for students preparing MA or PhD theses on topics in, or closely connected with, the Digital Humanities.

Kurse 2019 Wintersemester

070227 VO - Introduction to Digital Humanities

Lehrerin: Univ.-Prof. Mag. Dr. Tara Andrews

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was ist (bzw. sind) die Digital Humanities? Was für Relevanz haben digitale Methoden zu Forschung in den verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen? Was bedeutet es, "Digital Humanities zu machen"? Dieser Kurs ist für Studierenden des MA Geschichte und verwandten Felder geeignet; er stellt den Bereich Digital Humanities vor und gibt einen Überblick darüber. Wir decken die Geschichte des Felds von Beginn bis zu heute und schauen uns insbesondere die Beziehung zwischen Computeranalyse, geisteswissenschaftlicher Theorie, und Hermeneutik. Wir sprechen auch über praktischer Aspekte sowie die Representation der kulturellen Gegenstände, insbesondere Texte, innerhalb des digitalen Bereichs. Am Ende des Kurses sollten Studierenden eine gute Kenntnis davon haben, wie wir Konzepte aus den geisteswissenschaftlichen Disziplinen in den digitalen Bereich formalisieren und modellieren; sie werden auch über die Vielfalt der Möglichkeiten für hands-on Trainings in Digital Humanities Werkzeuge und Techniken in Österreich, Europe, und im Rest der Welt wissen.

 

070263 LK Reading course - Theory and Concepts in the Digital Humanities

Lehrerin: Univ.-Prof. Mag. Dr. Tara Andrews

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

This course is a complement to the VO Master Lecture in Digital Humanities. We will read and discuss works that allow us to gain a more in-depth understanding of the intellectual background and theoretical underpinnings of DH methodology.

 

070112 UE Course in Methodology - Tools and Techniques for Digital Humanities

Lehrer: Maxim Romanov, PhD

 

070116 UE Methodological Workshop - DH Methods: Advanced Historical Mapping and Spatial Analysis

Lehrerin: Maria Vargha MA MA

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

The present course aims to give an insight to the advanced use of Geographical Information Systems primarily, but not exclusively, in the field of historical research and provide the students with useful, hands-on experience and knowledge that they can use in their further studies and work.
Although historical geography is a traditional part of the discipline of history, the use of GIS is not restricted to this subject. Due to the versatile application of GIS in historical research its use has been growing. GIS makes it possible, to add a spatial reference to any kind of historical problem, and with that, it opens new possibilities for research, both in terms of opening new questions and providing more data to be analysed in more ways.

070294 PS BA-Proseminar - Digital Medievalisms: Game Design and Digital Humanities

Lehrer: James Baillie, BA MRes

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

This course will examine how medieval historical concepts are presented digitally and how both computer game designers and digital humanities scholars work and deal with similar problems. For each of a range of thematic topics, students will work to compare medieval presentations of a topic with their reception in modern gaming contexts, and will then go on to examine some of the concepts behind representing those topics in computer format.Topics discussed will include travel and movement, ethnicity & race, fate and decision-making, and crafts and digital item presentation. Content notes will be provided for readings and discussion topics where appropriate.

 

070166 VO Geschichte der Neuzeit (ca. 1500 bis ca. 1914)

[führt auch DH-orientierte Forschung zur (frühen) Neuzeit ein]

Lehrer: Mag. Dr. Thomas J.J. Wallnig, Privatdoz. MAS

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sind wir jemals modern gewesen? Die Vorlesung bietet einen breiten Überblick über historische Grundprobleme der Zeit zwischen 1500 und 1914. An erster Stelle werden historiographiegeschichtliche Probleme erörtert, an zweiter Stelle wird ein kompakter historischer Aufriss geboten, der von Europa ausgehend andere Weltregionen mit einbezieht. Im Anschluss daran werden anhand ausgewählter thematischer Längsschnitte Vertiefungen und Erweiterungen vorgenommen: Handel, Medien und Kommunikation; „Imperien“ und „Staaten“; Geschlechter und gesellschaftliche Rollen; Religionen und Ideen. – Jeder Längsschnitt besteht aus einer Serie von Einzelstudien, an denen sich die breitere Dimension des jeweiligen Themas illustrieren lässt. In jedem dieser Fälle wird systematisch die einschlägige digitale Forschung mit einbezogen - so erhalten die Kandidat*innen zugleich Anknüpfungspunkte für weiterführende Studien im Bereich der Digital Humanities.
Eine hilfreiche Darstellung der strukturellen und inhaltlichen Vorgaben - das bedeutet auch: der abzuhandelnden Themenfelder - findet sich hier (Kapitel 4): https://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Epochen

 

070321 UE Editionstechnik (und Digitale Edition)

Lehrer: Mag. Dr. Thomas J.J. Wallnig, Privatdoz. MAS, Ass.-Prof. Dr. Herwig Weigl, Dr. Georg Vogeler, MA

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vermittelt werden Grundzüge der Geschichte und Theorie des wissenschaftlichen Edierens historischer Quellentexte sowie Kenntnisse und Fähigkeiten, die das Anfertigen fachgerechter Editionen in lateinischer und (mittel-/frühneuhoch-)deutscher Sprache in analoger und digitaler Form ermöglichen. Das erfolgt durch Vortrag, Diskussion, gemeinsame Übung und Durchführung selbständiger Übungsarbeiten während des Semesters.

070115 UE Methodenkurs Soziale Gruppen, Netzwerke und Zugehörigkeiten in mittelalterlichen Städten. Methodische Zugänge

Lehrerin: Univ.-Prof. Mag. Dr. Christina Lutter

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Methodenkurs bietet eine grundlegende Einführung in klassische und neue Methoden der personengeschichtlichen Forschung (Prosopographie, Soziale Netzwerkanalyse, Digitale Datenerfassung und relationale Datenbanken) zur Erfassung und Bearbeitung grundlegender Quellen zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Sozial-, Kultur- und Geschlechtergeschichte. Er vermittelt Grundkenntnisse zu diesen Methoden sowie zu ihrer Auswahl, Verknüpfung und Anwendung in konkreten Forschungsprozessen. Die Studierenden lernen anhand von Textlektüren und exemplarischen Inputs in Workshopformat, welche Forschungsfragen und welches Quellenmaterial bestimmte Methoden erfordern.

 

160164 VO Einführung in die Digital Humanities

Lehrer: Ass.-Prof. Mag. Hannes Fellner, M.A. PhD

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Digital Humanities sind ein breiter Bereich an der Schnittstelle von Gesellschaftswissenschaften und Informatik, in welchen viele unterschiedliche Methoden, Aufgaben und Forschungsfelder vertreten sind. Die Lehrveranstaltung ist als eine breite Einführung in die Grundlagen und Methoden der Digital Humanities gedacht und soll der kritischen Aneignung der Grundkonzepte der Digitalisierung, Datenmodellierung und -analyse in den Digital Humanities dienen.

 

070207 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde

Lehrer: Mag. Dr. Anton Tantner, Privatdoz.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: "Surveillance Studies"Die Lehrveranstaltung soll anhand der Geschichte von Überwachung und Kontrolle Antwort auf folgende Fragen geben: Was ist Wissenschaft? Was ist eine Fragestellung? Welche Textsorten gibt es in den Geschichtswissenschaften? Wie recherchiere ich nach wissenschaftlicher Literatur? Wie bewerte ich Texte? Wie schreibe ich über Texte? Wie bereite ich einen Archivbesuch vor? Welche Medien der Darstellung geschichtswissenschaftlicher Erkenntnisse gibt es? Wie gliedere und schreibe ich einen Text? Welche geschichtswissenschaftlichen Methoden gibt es? Wie präsentiere ich ein erarbeitetes Thema?
All diese Fragen werden anhand eines Themas behandelt, das einen weiten Bogen von der Antike bis in die Zeitgeschichte spannt, nämlich der "surveillance studies". Mögliche für die Abschlussarbeit zu wählende Themen werden am Anfang der Lehrveranstaltung vorgestellt, unter anderem zähen dazu Identifizierungstechniken, die Vergabe von eindeutigen Personennamen, die Geschichte des Reisepasses, des Fingerabdrucks, der Kontrollen an Grenzen, Überwachungseinrichtungen wie das Benthamsche Panopticon, Gefängnisse, Ordnungen in geschlossenen Einrichtungen wie Klöstern, Spitälern und Armenhäusern aber auch in Fabriken, des Weiteren die großen neuzeitlichen Datensammelaktionen durch Enquêten, Volkszählungen und statische Erhebungen sowie das Gebiet der Kommunikationskontrolle wie Zensur und Briefüberwachung.

Kurse 2018-2019 Wintersemester

 

Einführung in Digital Humanities

Lehrerin: Univ.-Prof. Dr. Tara L. Andrews

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

What is (or are) the Digital Humanities? What relevance do digital methods have for research in the different humanistic disciplines? What does it mean to "do digital humanities"? This course is an introduction and overview of the field of Digital Humanities, intended for students of the Master's degree in History. We will cover the history of the field to the present day, and take a closer look at the relationship between computational analysis, humanistic theory, and hermeneutics. We will also touch on more practical aspects of the digital humanities such as the representation of cultural artifacts, and particularly texts, within the digital domain. By the end of the course students should have a good understanding of how we formalize and model concepts from the humanistic disciplines into the digital domain, and will be aware of the plethora of further hands-on training opportunities in Digital Humanities tools and techniques across Austria, Europe, and the rest of the world.

 

Arbeiten mit digitalen Daten für GeschichtsforscherInnen

10.00 ECTS, SPL 7 - Geschichte

Lehrerin: Univ.-Prof. Dr. Tara L. Andrews

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

The groundwork of almost any digital humanities project is laid through the collection and organisation of the data that will be studied. This might be texts, images, spreadsheets, or any other collection of information and resources. This project class provides a hands-on introduction to the management, organization, and modeling of the digital data we collect. The lessons will cover how to process and access flat-file formats such as Excel and CSV, how to build tabular data up into a relational database, alternative database solutions such as XML databases for projects that make heavy use of XML encodings such as that of the TEI, and data storage and modeling with the use of graph databases.

 

 

Digital Humanities: Theory and Concepts in the Digital Humanities

5.00 ECTS, SPL 7 - Geschichte

Lehrerin: Univ.-Prof. Dr. Tara L. Andrews

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

This course is a complement to the VO Master Lecture in Digital Humanities. We will read and discuss works that allow us to gain a more in-depth understanding of the intellectual background and theoretical underpinnings of DH methodology.

 

Advanced use of GIS in historical research

6.00 ECTS, SPL 7 - Geschichte

Lehrerin: Maria Vargha, MA MA

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

The present course aims to give an insight to the advanced use of Geographical Information Systems primarily, but not exclusively, in the field of historical research and provide the students with useful, hands-on experience and knowledge that they can use in their further studies and work.
Although historical geography is a traditional part of the discipline of history, the use of GIS are not restricted to this subject. Due to the versatile application of GIS in historical research its use has been growing. GIS makes it possible, to add a spatial reference to any kind of historical problem, and with that, it opens new possibilities for research, both in terms of opening new questions, and providing more data to be analysed in more ways.The present course is the continuation of the course '070329-1 KU Course (2017S) Introduction to the use of GIS in historical research', where the visualisation of (historical) data has been in the focus of the course. In this second stage, the intention of this course is to involve students deeper in the use of these applications, and with that, broader the potential in their own research, by learning to analyze the visualised data. During that, the students will be introduced to several methods for vector and raster analysis - their practical know-how, and also their potential use in (historical) research.
The course will be built up of both theoretical and practical classes. Students will be expected to develop their own term project in the form of diverse GIS maps, which will be presented at the end of the term.

Kurse 2017-2018 Sommersemester

Tools and Techniques for Digital Humanities

3.00 ECTS, SPL 7 - Geschichte

Lehrer: Maxim Romanov, PhD

Aims, contents and method of the course

The class will introduce the students to a variety of software tools and methods used in the Digital Humanities, primarily using the Python programming language. No prior programming experience is expected.

Introduction to the use of GIS in historical research

3.00 ECTS, SPL 7 - Geschichte

Lehrerin: Mária Vargha, MA MA

Aims, contents and method of the course

The aim of this course is to acquaint students with the basic principles and practices of diverse Geographical Information Systems (GIS). Although historical geography is a traditional part of the discipline of history, the use of GIS are not restricted to this subject. Due to the versatile application of GIS in historical research its use has been growing. GIS makes it possible, to add a spatial reference to any kind of historical problem, and with that, it opens new possibilities for research, both in terms of opening new questions, and providing more data to be analysed in more ways. The intention of this course is to involve students in the use of these applications, and with that, broader the potential in their own research. At the first stage the course focuses on developing practical skills on the visualization of data and diverse historical processes. During that, the students will be introduced to open source programs, and free datasets that can be of their assistance. The course will be built up of both theoretical and practical classes. Students will be expected to develop their own term project in the form of diverse GIS maps, which will be presented at the end of the term.

Kurse 2017-2018 Wintersemester

 

Introduction to the Digital Humanities

Lehrerin: Univ.-Prof. Dr. Tara L. Andrews

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

What is (or are) the Digital Humanities? What relevance do digital methods have for research in the different humanistic disciplines? What does it mean to “do digital humanities”? This course is an introduction and overview of the field of Digital Humanities, intended for students of the Master’s degree in History. We will cover the history of the field to the present day, and take a closer look at the relationship between computational analysis, humanistic theory, and hermeneutics. We will also touch on more practical aspects of the digital humanities such as the representation of cultural artifacts, and particularly texts, within the digital domain. By the end of the course students should have a good understanding of how we formalize and model concepts from the humanistic disciplines into the digital domain, and will be aware of the plethora of further hands-on training opportunities in Digital Humanities tools and techniques across Austria, Europe, and the rest of the world.

 

Theorie und Methodik in den Digital Humanities

5.00 ECTS, SPL 7 - Geschichte

Lehrerin: Univ.-Prof. Dr. Tara L. Andrews

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

This course is a complement to the VO Schwerpunkt Digital Humanities. We will read and discuss works that allow us to gain a more in-depth understanding of the intellectual background and theoretical underpinnings of DH methodology.

 

DH Methods: Historical Inquiries with R

10.00 ECTS, SPL 7 - Geschichte

Lehrer: Maxim Romanov, PhD

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

The course will offer a practical introduction into R programming language, which is currently one of the most popular choices of humanists interested in investigating humanities problems with computational methods. Following the general introduction, the course will cover a series of cases of how one can analyze textual, historical and spatial data with statistics-based and visual methods.

 

Fortgeschrittener Gebrauch von GIS in der Geschichtsforschung

10.00 ECTS, SPL 7 - Geschichte

Lehrerin: Maria Vargha, MA MA

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

The present course aims to give an insight to the advanced use of Geographical Information Systems primarily, but not exclusively, in the field of historical research and provide the students with useful, hands-on experience and knowledge that they can use in their further studies and work.
Although historical geography is a traditional part of the discipline of history, the use of GIS are not restricted to this subject. Due to the versatile application of GIS in historical research its use has been growing. GIS makes it possible, to add a spatial reference to any kind of historical problem, and with that, it opens new possibilities for research, both in terms of opening new questions, and providing more data to be analysed in more ways.The present course is the continuation of the course '070329-1 KU Course (2017S) Introduction to the use of GIS in historical research', where the visualisation of (historical) data has been in the focus of the course. In this second stage, the intention of this course is to involve students deeper in the use of these applications, and with that, broader the potential in their own research, by learning to analyze the visualised data. During that, the students will be introduced to several methods for vector and raster analysis - their practical know-how, and also their potential use in (historical) research.
The course will be built up of both theoretical and practical classes. Students will be expected to develop their own term project in the form of diverse GIS maps, which will be presented at the end of the term.

Kurse 2016-2017 Sommersemester

 

 

Computational Background Skills for Digital Humanities

Lehrerin: Univ.-Prof. Dr. Tara L. Andrews

Continuous assessment of course work

This course is intended to provide basic training and support for further skills courses in the Digital Humanities. It is strongly recommended as a prerequisite to the other DH practical courses, and is scheduled to allow completion before the other courses begin.

Aims, contents and method of the course

- Introduction to the command line
- Introduction to file formats and filesystems
- Solving the mystery of special characters
- Understanding how the Internet works behind the browser
- Things you ought to know about your (Mac / Windows / Linux) operating system
- Where to go for help and how to understand the answers

 

Tools and Techniques for Digital Humanities

3.00 ECTS, SPL 7 - Geschichte

Lehrerin: Univ.-Prof. Dr. Tara L. Andrews

Aims, contents and method of the course

The class will introduce the students to a variety of software tools and methods used in the Digital Humanities, primarily using the Python programming language. No prior programming experience is expected, but students who have not use the command line before are strongly advised to complete Method Workshop 070280 first!

 

Management of Digital Research Data

3.00 ECTS, SPL 7 - Geschichte

Lehrerin: Univ.-Prof. Dr. Tara L. Andrews

Aims, contents and method of the course

The first stage of almost any digital humanities project is to collect and organize the data that will be studied; this might be texts, images, spreadsheets, or any other collection of information and resources. In this class we will focus on the management, organization, and modeling of the digital data we collect. The lessons will cover how to process and access flat-file formats such as Excel and CSV, how to build tabular data up into a relational database, alternative database solutions such as XML databases for projects that make heavy use of XML encodings such as that of the TEI, and data storage and modeling with the use of graph databases.

 

Introduction to the use of GIS in historical research

3.00 ECTS, SPL 7 - Geschichte

Lehrerin: MA MA Mária Vargha

Aims, contents and method of the course

The aim of this course is to acquaint students with the basic principles and practices of diverse Geographical Information Systems (GIS). Although historical geography is a traditional part of the discipline of history, the use of GIS are not restricted to this subject. Due to the versatile application of GIS in historical research its use has been growing. GIS makes it possible, to add a spatial reference to any kind of historical problem, and with that, it opens new possibilities for research, both in terms of opening new questions, and providing more data to be analysed in more ways. The intention of this course is to involve students in the use of these applications, and with that, broader the potential in their own research. At the first stage the course focuses on developing practical skills on the visualization of data and diverse historical processes. During that, the students will be introduced to open source programs, and free datasets that can be of their assistance. The course will be built up of both theoretical and practical classes. Students will be expected to develop their own term project in the form of diverse GIS maps, which will be presented at the end of the term.